Sie tragen sich mit dem Gedanken, ein Kind zu adoptieren? Bei einer Adoption nehmen Sie ein Kind mit sämtlichen Rechten und Pflichten, die mit einer Elternschaft verbunden sind, in Ihre Familie auf. Das minderjährige Kind erhält die rechtliche Stellung eines leiblichen Kindes der Adoptiveltern. Die Entscheidung für eine Adoption ist daher ein Entschluss von außerordentlicher Tragweite, der Zeit braucht und wohl bedacht werden will.
Besonderheiten einer Adoptivelternschaft
Ein Kind zu adoptieren ist eine besondere Form der Familiengründung. Sie unterscheidet sich durch die doppelte Elternschaft in ihrer Entwicklung von dem Familienleben mit leiblichen Kindern. Für Sie als Adoptiveltern bedeutet das, dass Sie sich zusätzlich vielfältigen Aufgaben und Problemen stellen müssen, die sich von einem Familienleben mit leiblichen Kindern unterscheiden.
Herausforderungen für Adoptiveltern
Paare, die ungewollt kinderlos sind, müssen erst lernen, mit diesem besonderen Umstand in ihrem Leben umzugehen. Das kann durchaus ein langer und schmerzlicher Prozess sein. Ein zur Adoption freigegebenes Kind hat mit der Trennung von seinen leiblichen Eltern und damit dem Verlust der ersten Bindungspersonen einen schwierigen Start ins Leben. Das kann erhebliche Auswirkungen auf seine spätere Entwicklung haben. Daher bedarf es liebevoller und zuverlässiger Eltern, die bereit sind, auf die besonderen Bedürfnisse des Kindes einzugehen.
Um sicher zu stellen, dass die Adoption gelingt und in erster Linie dem Kindeswohl dient, ist ein offener Umgang mit dem Thema Adoption erforderlich. Dies setzt das Verständnis voraus, dass die Herkunfts- und Lebensgeschichte des Kindes in das Familienleben zu integrieren ist und die Besonderheiten, die sich durch die Adoption ergeben, anzuerkennen sind. Die Beteiligten haben dafür einen Anspruch auf Beratung, vor, während und nach der Adoption.