Hauptinhalt

Jugendkonferenz 2025

In einer gelben Sprechblase ist ein gezeichnetes Recycling Symbol und eine Ampel.

Hallo!

Du bist jung und interessierst dich dafür, was in Sachsen entschieden und umgesetzt wird? Du willst mitreden, mitentscheiden, dich austauschen?

Dann bewirb Dich für die Teilnahme an der Jugendkonferenz 2025

  • Samstag, 20. September 2025
  • 10:00 bis 16:00 Uhr
  • Im Sächsischen Landtag in Dresden

Die Jugendkonferenz 2025 mit dem Titel „Sachsen gemeinsam jugendgerechter machen““ steht unter der Schirmherrschaft des Präsidenten des Sächsischen Landtages, Herrn Alexander Dierks. Staatsministerin Petra Köpping wird ebenfalls anwesend sein.

Das Bild zeigt eine gelbe Sprechblase. In ihr ist ein gezeichneter Rollstuhlfahrer und ein Windrad.

Was erwartet dich?

In einer Zukunftswerkstatt und an mehreren Thementischen kannst du gemeinsam mit anderen jungen Menschen deine Ideen und Wünsche für Sachsen formulieren und mit Menschen aus Politik und den sächsischen Ministerien ins Gespräch kommen. Bei der Konferenz erfährst du mehr über den Beirat der Kinder- und Jugendbeauftragten. Wenn du über die Konferenz hinaus an deinen Themen weiterarbeiten willst, ist der Beirat vielleicht das Richtige für dich.

Die Veranstaltung ist kostenfrei. Selbstverständlich gibt es kostenlose Getränke und etwas zu Essen. Fahrkosten können wir dir später auf Antrag erstatten, d.h. du musst zunächst in Vorkasse gehen.

In einer gelben Sprechblase ist eine gezeichnete Friedenstaube und ein Sportschuhe.

Wer kann teilnehmen?

Alle jungen Menschen ab 14 Jahre bis 27 Jahre. Die Teilnehmendenzahl ist auf 50 Personen beschränkt. Daher losen wir bei mehr als 50 Interessierten aus. Nach Bewerbungsschluss erhältst du einen Anmeldebogen. Den lädst du auf unsere Internetseite hoch. Achtung: Wenn du jünger als 18 Jahre bist, müssen deine Eltern/Sorgeberechtigten die Anmeldung unterschreiben. Das genaue Verfahren findest du noch mal ganz genau bei der Vor-Anmeldung erklärt.

Anmeldeschluss für die Vor-Anmeldung ist 27. August 2025

Dein Interesse ist geweckt?

Dann lies dir die Teilnahmehinweise und die Datenschutzhinweise gründlich durch und registriere dich für die Konferenz.

Hast Du dann noch Fragen, dann schreib uns gerne eine Mail an folgende Adresse: kjb@sms.sachsen.de

Herzliche Grüße, Deine

Susann Rüthrich, Kinder- und Jugendbeauftragte der Sächsischen Staatsregierung

Voranmeldung Jugendkonferenz

Das Foto zeigt den Anmeldeflyer zur Jugendkonferenz 2025.

Beteiligung von Kindern und Jugendlichen stärken

Die Kinder- und Jugendbeauftragte Susann Rüthrich begrüßt die jungen Teilnehmenden zur 2. Kinderkonferenz.
Die Kinder- und Jugendbeauftragte der Sächsischen Staatsregierung, Susann Rüthrich, begrüßt die jungen Teilnehmenden zur 2. Kinderkonferenz am 1. Juni 2023 in Plauen.  

Zweite Kinderkonferenz der Kinder- und Jugendbeauftragten der Sächsischen Staatsregierung

Zum Internationalen Kindertag am 1. Juni 2023 hat die Kinder- und Jugendbeauftragte der Sächsischen Staatsregierung, Susann Rüthrich, in Kooperation mit dem Deutschen Kinderschutzbund, Ortsverband Plauen e. V. zu ihrer Kinderkonferenz in die Festhalle Plauen geladen. Die diesjährige Kinderkonferenz stand unter dem Motto »Beteiligung in der Schule«. Welche Rechte haben Kinder? Wie können sie sich einbringen? Welche Wünsche haben sie? Wo kann Partizipation erlebbar werden? Über diese Fragen diskutierten rund 70 Schülerinnen und Schüler aus sechs Plauener Oberschulen und zwei Gymnasien. In insgesamt vier Workshops entwickelten die Schülerinnen und Schüler Ideen über Beteiligungsmöglichkeiten an ihrer Schule und in ihrer Stadt.  

Susann Rüthrich, Kinder- und Jugendbeauftragte der Sächsischen Staatsregierung: 
»Das Engagement der Kinder und Jugendlichen hat mich wieder sehr beeindruckt. Die jungen Menschen haben sich über fünf Stunden konzentriert mit dem Kinderrecht auf Beteiligung auseinandergesetzt. Es war ein intensiver Prozess mit Gruppen von Kindern und Jugendlichen, die sich vorher nicht kannten. Sie haben ihre Probleme und Wünsche für ihre Schulen und ihre Stadt gemeinsam debattiert und gewichtet. Dabei ging es einerseits um ganz praktische Themen wie Pausengestaltung und Hausaufgabenberge, fehlende Seifenspender in den Toiletten und Digitalisierung in der Schule. Aber es kamen auch grundsätzliche Belastungen durch die Teilnehmenden zur Sprache wie Diskriminierungserfahrungen und Rassismus, Gewalterlebnisse und Armutserfahrungen. Ein Fazit – da waren sich die Schülerinnen und Schüler nach der Kinderkonferenz einig – ist, dass Klassen- und Schülervertretungsmitbestimmung stärker genutzt werden sollte.«

»Beteiligung als gelebtes Kinderrecht bedeutet auch, dass Erwachsene lernen müssen, die Ideen und Wünsche von Kindern ernst zu nehmen. Ich freue mich daher, dass die Kinder und Jugendlichen die Gelegenheit haben werden, die Ergebnisse der Kinderkonferenz den Stadträten von Plauen zu präsentieren. Damit können wir mit der Kinderkonferenz die Kinder- und Jugendbeteiligung in Plauen vertiefen. Ich danke dem Deutschen Kinderschutzbund, Ortsverband Plauen e. V. für die organisatorische und inhaltliche Unterstützung«, so Susann Rüthrich weiter. 
 
Die Kinderkonferenz fand mit Unterstützung von Sozialministerin Petra Köpping statt: »Anders als manche Erwachsene denken, haben Kinder zu vielen Themen eine Meinung. Kinder sind bereit, Verantwortung zu übernehmen, für sich und andere. Manchmal kommen Kinder sogar auf ganz außergewöhnliche Lösungen, die den Erwachsenen nie eingefallen wären. Genau an diesem Punkt setzt die heutige Kinderkonferenz an.«

Zum Hintergrund der Kinderkonferenz: 

An der Kinderkonferenz 2023 in Plauen nahmen ca. 70 Kinder und Jugendliche der 5. bis 12. Klasse der Oberschulen und Gymnasien der Stadt Plauen teil. Dazu wurden die Schulen angeschrieben und eingeladen, jeweils bis zu 10 Kindern und Jugendlichen zur Konferenz zu entsenden. Insgesamt haben an der Kinderkonferenz 2 Gymnasien und 6 Oberschulen teilgenommen. 

Während der Kinderkonferenz fanden am Vormittag vier rotierende Workshops statt. Es wurden vier Gruppen gebildet, so dass alle Kinder und Jugendlichen jeden Workshop einmal besuchen konnten. In zwei Workshops diskutierten die Schülerinnen und Schüler über bestehende und gewünschte Beteiligungsmöglichkeiten in der Schule und entwickelten Ideen. Diese Workshops wurden zum Teil von den Schülerinnen und Schülern selbst geleitet, mit Unterstützung durch den Kinderschutzbund Plauen. Zudem gab es je einen Workshop zum Thema Kinderrechte sowie zum Thema Rhetorik und Moderationstechniken. Die Ergebnisse der Workshops wurden im großen Plenum vorgestellt. 

Die erste Kinderkonferenz der Kinder- und Jugendbeauftragten der Sächsischen Staatsregierung fand am 1. Juni 2022 mit Kindern und Jugendlichen der Grundschule und Oberschule in Schleife statt.
 

Am diesjährigen Kindertag fand mit Kindern der Grundschule und der Oberschule in Schleife meine erste Kinderkonferenz als Kinder- und Jugendbeauftragte der Sächsischen Staatsregierung in Kooperation mit der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung und dem Kinder- und Jugendring Sachsen statt.

Mehrere Monate im Vorfeld beschäftigten sich mit Unterstützung der Schulleitungen und des Schulsozialarbeiters alle Grund- und Oberschulklassen damit, was sie sich für ihre Region Lausitz, für ihren Ort oder auch ihre Schule wünschen, was ihnen gut gefällt und ob sie sich eine Zukunft für sich in der Region vorstellen können. Die Ergebnisse wurden am 1.6. in Workshops von Vertreterinnen und Vertretern aller Klassen zusammengetragen – auf Pinnwänden wie auf Kunstwerken.

Auf dem Video, auf den Graphic-Recording-Bildern und in den vielen Kunstwerken sind hier die Wünsche und Forderungen der Kinder und Jugendlichen zu sehen.

Kinderkonferenz am 1. Juni 2022 | Grundschule in Schleife

Übersichtsgrafik zu den Wünschen der Schülerinnen und Schüler der Grundschule für ihre Stadt Schleife

Kinderkonferenz am 1. Juni 2022 | Oberschule in Schleife

Übersichtsgrafik zu den Wünschen der Schülerinnen und Schüler der Oberschule für ihre Stadt Schleife
zurück zum Seitenanfang