Hauptinhalt

Landesbeirat für die Belange von Familien

Gruppenfoto des Landesbeirats für Belange von Familien
Der Landesbeirat für die Belange am Rande einer Sitzung am 10. April 2025.  © SMS

Die Sächsische Staatsregierung hat sich zum Ziel gesetzt, Familien zu stärken und gute Rahmenbedingungen für sie zu schaffen. Um bei der Gestaltung der Familienpolitik die Expertise von Fachleuten nutzen zu können, hat das sächsische Familienministerium einen Landesbeirat für die Belange von Familien eingerichtet. Die konstituierende Sitzung des Gremiums fand am 14. Mai 2018 in Dresden statt.

Aufgaben des Beirates

Der Landesbeirat berät und unterstützt die sächsische Staatsregierung in allen grundlegenden Fragen, die die Belange von Familien berühren.

Ziel des Landesbeirates ist es, die wirtschaftliche Stabilität und soziale Teilhabe von Familien zu sichern. Dazu gehört es insbesondere,

  • die Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Berufstätigkeit zu fördern,
  • das Wohlergehen und die Förderung der Kinder zu stärken und
  • die Verwirklichung des Wunsches nach Kindern zu ermöglichen.

Forderungen vom Sächsischen Landesbeirat für die Belange von Familien zur Landtagswahl 2024

Als Interessenvertretung der Familien, die die Staatsregierung berät, benennen wir unsere Kern-Positionen für die Landtagswahl und fordern von der nächsten Staatsregierung:

  • Eine Bildungs- und Schulpolitik mit Schule als einem Ort, an dem sich alle Beteiligten wertgeschätzt, wohl und sicher fühlen und wo die Belastungsgrenzen von Kindern und Familien ernst genommen werden. Die Vereinbarkeit von Schule und Familienzeit muss möglich sein, Lehrstoff und Vermittlung entsprechend effektiv gestaltet werden.
  • Eine Arbeitspolitik, die neben der Vereinbarkeit von Beruf und Familie in der aktuellen Lebensphase auch die Lebensarbeitszeit als gestaltendes Element mitdenkt und dabei Möglichkeiten der vielfältigen Arbeitszeitmodelle im Blick behält.
  • Eine Wohnungspolitik, die Angebote für junge Familien, Familien mit Jugendlichen und Familien mit pflegebedürftigen Angehörigen ermöglicht, die bezahlbar sind und mit Arbeits-, Ausbildungs- und Freizeitwelten vereinbar sind.
  • Eine Familienpolitik, die die demografische Entwicklung in den Blick nimmt und nach Lösungen sucht, ohne Familien in ihren Entscheidungen zur Aufteilung der Erwerbs- und Carearbeit einzuschränken.
  • Eine Familienpolitik, die die unterschiedlichen Lebenslagen, vielfältige Familienformen und Herausforderungen von Familien in Sachsen in ihren Entscheidungen und Maßnahmen berücksichtigt.
  • Eine Politik für Familien, die eine chancengerechte Kinder- und Jugendzeit ermöglicht und darauf hinwirkt, dass kein Kind in Sachsen unter prekären Lebensbedingungen aufwachsen muss.

Beschlossen in der Beiratssitzung am 03. Juni 2024 in Dresden

Gremium

Vorsitzender Herr Dr. Stephan Pschera mit stellv. Vorsitzender Frau Silke Brewig-Lange
Vorsitzender Herr Dr. Stephan Pschera und stellv. Vorsitzende Frau Silke Brewig-Lange  © SMS

Dem Landesbeirat gehören Vertreter von Kommunen, Landkreisen, Familienverbänden und Wohlfahrtsorganisationen, der Jugendhilfe sowie aus Kirche und Wirtschaft an. Am 10. April 2025 hat Herr Dr. Stephan Pschera von der Landesarbeitsgemeinschaft der Familienverbände (Bund der Katholiken) den Vorsitz übernommen. Die Stellvertretung liegt bei Frau Silke Brewig-Lange, entsandt vom Kinderschutzbund, Landesverband Sachsen e. V..

Foto Dr. Stephan Pschera © SMS
  • Vorsitzender des Familienbundes Sachsen der Katholiken in Bistümern Dresden-Meißen und Görlitz e.V.
Porträtaufnahme von Brunhild Fischer © SMS
  • Geschäftsführerin des SHIA e. V., Selbsthilfegruppe für Alleinerziehende
  • Mitglied im Landesbeirat für die Landesarbeitsgemeinschaft der Familienverbände in Sachsen (LAGF)

»SHIA e.V. - 30 Jahre mit und für Alleinerziehende! Der Landesfamilienverband SHIA e. V. ist sozial- und familienpolitischer Fachverband und Interessenvertretung alleinerziehender Familien in der sächsischen Öffentlichkeit mit dem Ziel der Sensibilisierung und Berücksichtigung von Einelternfamilien - Allein-erziehender, Soloeltern und ihrer Kinder in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.Der Landesfamilienverband SHIA e.V. bietet Beratung, Hilfen und Projekte für Alleiner-ziehende, Trennungs- und Scheidungsfamilien und deren Kinder an und tritt für die Gleichstellung und Chancengerechtigkeit von Ein- und Zweielternfamilien ein.«

Porträt Thomas Früh
Thomas Früh, Leiter der Abteilung 4 »Jugend, Familie und Teilhabe« im Sächsischen Staatsministerium für Soziales, Gesundheit und Gesellschaftlichen Zusammenhalt  © SMS
  • Mitglied im Landesbeirat für das Sächsische Staatsministerium für Soziales, Gesundheit und Gesellschaftlichen Zusammenhalt 

»Familie ist dort wo Menschen füreinander einstehen und füreinander Sorge tragen. Familie ist deshalb bunter als Mann, Frau und Kind(er). Das umfasst Alleinerziehende ebenso wie auch gleichgeschlechtliche Lebenspartnerschaften mit und ohne Kinder, andere Lebensformen, die füreinander einstehen und gegenseitig Verantwortung tragen oder eben Frau, Mann und Kind(er). Familie umfasst auch die Großeltern und bestenfalls die Urgroßeltern. Insoweit betrifft Familienpolitik viele gesellschaftliche Bereiche und muss diese als Querschnittaufgabe mit beachten. Ich wünsche mir, dass viele Schattierungen von Familie im Landesbeirat für die Belange von Familie vertreten sind und sich für die Belange von ›Familien‹ einsetzen.«

Porträtaufnahme von Christian Haase © SMS
  • Mitglied im Landesbeirat für den Die Familienunternehmer e. V.
Porträtaufnahme von Matthias Klemm © SMS
  • Mitglied im Landesbeirat für den Deutschen Gewerkschaftsbund Sachsen

»Gewerkschaften sind Interessenvertreter ihrer Mitglieder. Und die Mitgliedschaft ist bunt und vielfältig. Das trifft auch auf die verschiedenen Familien-, Wohn- und Lebensformen zu. Im Landesbeirat sollen neben den „klassischen“ Familien auch die Anliegen von Patchwork-Familien sowie allein- oder getrennterziehenden Frauen und Männern im Arbeitsleben eine Rolle spielen (Stichwort: Vereinbarkeit). Nicht zu vergessen die wirtschaftliche Situation von Familien – egal ob im Leistungsbezug, Minijob, Teilzeit oder mit existenzsicherndem Tariflohn.«

  • Mitglied im Landesbeirat für die Liga der Spitzenverbände der freien Wohlfahrtspflege SachsenLiga der Spitzenverbände der freien Wohlfahrtspflege Sachsen (LIGA Sachsen)
  • Mitglied im Landesbeirat für den Unternehmerverband Sachsen e. V.

»Der Einklang von Familie und Beruf ist eines der zentralen Punkte des gesellschaftlichen Zusammenhalts. Familienpolitik muss daher alle Bereiche des gesellschaftlichen Lebens einbeziehen. Die kleinen und mittelständischen Unternehmen haben seit jeher eine familienfreundliche Ausrichtung, denn nur in einem guten Miteinander sind Spitzenleistungen - ob beruflich oder privat - möglich. In diesem Prozess die Expertise der sächsischen Unternehmer*innen einzubringen, ist die Aufgabe des Unternehmerverbandes Sachsen.«

  • Mitglied im Landesbeirat für den Sächsischen Städte- und Gemeindetag e. V. (SSG)

»Wirksame Familienpolitik stärkt die Gesellschaft. Kommunale Familienpolitik setzt an den Bedingungen der Familien im alltäglichen Lebensumfeld an. Der SSG ist hierbei ein wichtiger Partner und bringt diese konkrete Arbeit der sächsischen Städte und Gemeinden in die Tätigkeit des Landesbeirates für die Belange von Familien ein.«

Porträtaufnahme von Constanze Schwegler © SMS
  • Mitglied im Landesbeirat für den Landesverband der Sächsischen Mehrgenerationenhäuser e.V.  

 

Porträtaufnahme von Gundula Sell © SMS
  • Mitglied im Landesbeirat für das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus
  • Mitglied im Landesbeirat für den Sächsischen Landkreistag e. V.
Porträtaufnahme von Peter Darmstadt © SMS
  • Mitglied im Landesbeirat für das Sächsische Staatsministerium für Kultus
Porträtaufnahme von Britta Borrego © SMS
  • Mitglied im Landesbeirat für die Landesarbeitsgemeinschaft Queeres Netzwerk Sachsen e.V.

»Ein Kind, kein Kind, trans* Papa, lesbische Mütter - Familienvielfalt ist in Sachsen gelebte Praxis. Geltendes Recht und gesellschaftliche Wahrnehmung hängen dem jedoch hinterher, was zu Benachteiligungen und Rechtfertigungsdruck führt. Um für die nötige Verbesserung der Lebensbedingungen von Regenbogenfamilien in Sachsen einzustehen, vertrete ich die LAG Queeres Netzwerk Sachsen im Landesfamilienbeirat.«

Porträtaufnahme von Susann Rüthrich © Oliver Killig
  • Mitglied im Landesbeirat als Kinder- und Jugendbeauftragte der Sächsischen Staatsregierung

»Die tatsächliche Umsetzung der Kinderrechte für alle Kinder und Jugendlichen in Sachsen zu stärken, ist meine Aufgabe. Jedes Kind und jeder Jugendliche ist Teil seiner jeweils ganz spezifischen Familie. Damit sind Familien egal welcher Gestalt ein wesentlicher Anker für die Rechte auf Schutz, Förderung und Teilhabe der jungen Menschen. Die tatsächliche Umsetzung der Kinderrechte kann nur mit deren Familien gedacht und erreicht werden.« 

Geschäftsstelle des Landesbeirates

Die Geschäftsstelle des Landesbeirates wird durch das sächsische Familienministerium geführt und ist dem Referat 45 »Familie« angegliedert. Anfragen an die Vorsitzende des Beirates sowie dessen Mitglieder richten Sie bitte an die Geschäftsstelle.

zurück zum Seitenanfang