Hauptinhalt

FSJ Politik bei der Kinder- und Jugendbeauftragten

Interessierte junge Menschen im Alter von 16 bis 26 Jahren haben die Möglichkeit, ein Freiwilliges Soziales Jahr Politik (FSJ P) bei der Kinder- und Jugendbeauftragten der Sächsischen Staatsregierung zu leisten. Das FSJ Politik beginnt jeweils am 01. September und endet am 31. August des Folgejahres. 

Wenn du Lust auf ein FSJ Politik hast, bewirb dich bei der Sächsischen Jugendstiftung. Bei der Bewerbung kannst du auch angegeben, welche Einsatzstelle dich besonders interessiert, z.B. die Einsatzstelle der Kinder- und Jugendbeauftragten. Für das FSJ Politik 2025/2026 können bis 31.03.2025 die Bewerbungen bei der Sächsischen Jugendstiftung abgegeben werden.

Was erwartet den oder die Freiwillige während eines FSJ Politik bei der Kinder- und Jugendbeauftragten?

Kinderkonferenz 2022 in Schleife 

Das Freiwillige Soziale Jahr Politik (FSJ Politik) bei der Kinder- und Jugendbeauftragten bietet einen Einblick in die Umsetzung der Kinderrechte auf Landesebene und kommunaler Ebene und eröffnet Raum für eigene Projekte, je nach Interessenlage der oder des Freiwilligen. Zu den möglichen Einsatzbereichen der/des Freiwilligen zählen zum Beispiel: 

  • Begleitung der Kinder- und Jugendbeauftragten (KJB) zu Gesprächen und Fachtagungen (u.a. in Ministerien, Parlament, Kommunen, Vereins-/Verbandsebene)
  • Unterstützung bei der Vor- und Nachbereitung der Themen, Termine und Arbeitsergebnisse der KJB (z.B. bei Studien, Fachbeiträgen, Stellungnahmen, Recherchen).
  • Planung und Umsetzung kinder- und jugendgerechter Öffentlichkeitsarbeit 
  • aktive Mitgestaltung bei eigenen Veranstaltungen der KJB (u.a. Kinderkonferenz)

Die Kinder- und Jugendbeauftragte möchte auch über das FSJ Politik den Blick, die Sprache und die Herangehensweise junger Menschen in ihre tägliche Arbeit einfließen lassen. Neben der Unterstützung der Kinder- und Jugendbeauftragten bei der Themenbearbeitung sind daher besonders eigene Ideen und Kreativität gefragt.

Erfahrungsberichte FSJ Politik bei der Kinder- und Jugendbeauftragten

Hey, ich bin Lucia und habe 2024/2025 mein FSJ bei der Kinder- und Jugendbeauftragten der Sächsischen Staatsregierung Susann Rüthrich absolviert.

Nach der Schulzeit wusste ich noch nicht so genau, wo es für mich hingehen soll, und so habe ich mich für ein FSJ Politik entschieden. Durch mein Interesse an Kindern und Jugendlichen als Teil der Politik bin ich dann bei der Kinder- und Jugendbeauftragten gelandet. Hier habe ich unglaublich viele verschiedene Erfahrungen sammeln können, die mir bei meiner Berufswahl total geholfen haben. Zusammen mit Susann Rüthrich durfte ich auf diverse Fachveranstaltungen, Debatten und in die verschiedenen Ministerien gehen. Dort habe ich verschiedene Arbeitsfelder gesehen, konnte mich mit verschiedenen Menschen austauschen und ganz neue Einblicke in die politische Welt bekommen. Denn was auch ich nicht immer auf dem Schirm hatte: Kinder sind überall in unserer Lebenswelt. Und so konnte ich mich über das Jahr hinweg mit Verkehrspolitik, Jugendhilfe, Schulpolitik, der Justiz und vielem mehr vertraut machen.

Doch ich hatte auch die Möglichkeit an Projekten mit zu planen und meine eigene Kreativität einzubringen. Zusammen mit der Kinder- und Jugendbeauftragten und ihrem Team habe ich an dem Wettbewerb »3mal10« mitgearbeitet, einen Workshop an einer Grundschule durchgeführt und die Jugendkonferenz 2025 geplant.

Ein großes Highlight in meinem Jahr war der Deutsche Kinder- und Jugendhilfetag 2025, ein Fachkongress, der in der Messe Leipzig durchgeführt wurde. Dort war ich zur Standbetreuung eingeteilt, durfte aber auch an der Bühnenpräsentation unseres Wettbewerbs »3mal10« teilnehmen und habe sogar noch bei einer anderen Podiumsdiskussion mitmachen können.

Neben all der Arbeit bei der Einsatzstelle gibt es natürlich viel Austausch unter unserer FSJ Gruppe. Ich fand es total einfach und unglaublich spannend alle anderen FSJler und FSJlerinnen kennenzulernen und neue Freunde zu finden. Bei den Bildungstagen und Bildungsfahrten gab es immer eine ausgelassene Stimmung, viel zu lachen und noch viel mehr Input aus verschiedenen Themenfeldern. Von Feminismus über kommunale Politik bis zu Erfahrungsberichten und Projekten anderer Kommilitonen war alles dabei.

Wenn du also bereit bist deinen Horizont zu erweitern, Spaß am Diskutieren hast und vielleicht, so wie ich, noch nicht genau weist, ob ein politischer Beruf dich interessieren könnte, dann empfehle ich dir ein FSJ Politik bei der Kinder- und Jugendbeauftragten sehr.

Schnelleinstieg der Portalthemen

    2022/2023 - Impressionen des FSJ Politik bei der Kinder- und Jugendbeauftragten

    /

    Kinderkonferenz 2023 in Plauen

    Füße im Stuhkreis. Auf dem Boden liegen bunte Bilder und Karten mit kurzen Texten der Kinderrechte
    /

    Flyer ALLES RECHT? Falten, Spielen, Weitersagen

    Faltanleitung bestehend aus bunten Dreiecke in denen Kinderrechte kurz erläutert sind
    /

    Deutscher Bundestag - Vernetzungstreffen der Kinderkommission des Deutschen Bundestages mit den Beauftragten in der Bundesländern am 21. September 2022

    Gruppe von Menschen: Mitglieder der Kinderkommission des Deutschen Bundestages der 20.Wahlperiode
    /

    Kinderkonferenz 2023 in Plauen

    Person spricht vor Publikum. Im Hintergrund eine Leinwand mit dem Wort Kinderrechtewahl

    Ich bin Karla und war im Jahr 2022/23 die erste FSJlerin in der Geschäftsstelle der Kinder- und Jugendbeauftragen (KJB) der sächsischen Staatsregierung. Ein ereignisreiches Jahr liegt hinter mir!  Ich sah das FSJ in der Geschäftsstelle der KJB als Chance, »hinter die Kulisse« schauen zu können. Von Beginn an hatte ich die Möglichkeit, Prozesse und Strukturen an der Schnittstelle von Verwaltung, Politik und gesellschaftlicher Organisationen für eine längerfristige und intensivere Zeit an einem Ort kennenzulernen. Dabei hatte ich in der Geschäftsstelle immer auch den Raum gestaltend am Alltag mitzuwirken: von Recherchearbeiten über das Designen von Flyern bis hin zur Vorbereitung und der Teilnahme von und an Konferenzen sachsenweit. All jene Erfahrungen und Möglichkeiten mich einzubringen gipfelten im Juni 2023 in einer Kinderkonferenz in Plauen. Eine Konferenz, bei der die Partizipation von Kindern und Jugendlichen und ihre durch sie gestaltbare Umwelt im Mittelpunkt stand. Es war eine wunderbare Veranstaltung, bei der ich in die dafür nötige Organisation und Durchführung sehr ermutigend mit einbezogen wurde.

    Neben dem Einblick in Verwaltungs-, administrativen und organisatorischen Themen der Geschäftsstelle bekam ich einen Überblick über die inhaltlichen Schwerpunkte der KJB, vor allem über die Kinderrechte. Ich lernte und recherchierte viel zu den Rechten und je länger ich mich damit beschäftigte, desto klarer wurde mir, dass es für die Einhaltung von Kinderrechten neben mehr staatlicher Verantwortung auch mehr gesellschaftliche Aufklärung über die Rechte braucht. Immer häufiger diskutierte ich in meinem Umfeld über die Rechte: Wo berühren Kinderrechte dein eigenes Leben? Wo siehst du sie umgesetzt und wusstest du eigentlich, dass Kinder nach Artikel 12 der UN-Kinderrechtskonvention bei Themen, die sie betreffen, mitentscheiden dürfen? Wo ist jene Mitbestimmung zu erkennen? Die Antworten dieser und ähnlicher Fragen verstärkten mein Gefühl, dass in allen Bereichen, in der Sichtbarmachung und Berücksichtigung der Rechte von Kindern und Jugendlichen, noch viel Luft nach oben ist.

    Ich bin rückblickend sehr dankbar für all die kostbaren Erfahrungen, die ich in der Geschäftsstelle machen konnte! Und auch wenn ich noch nicht genau weiß, wo ich irgendwann arbeiten werde, weiß ich, dass das FSJ mein Leben nicht nur privat immens bereichert, sondern auch meine beruflichen Perspektiven präzisieren konnte. Mein Wunsch für alle Nachfolgenden: Lasst euch darauf ein, sprecht über eure alltäglichen Aufgaben und traut euch, eure Ideen und Erfahrungen mit einzubringen

    zurück zum Seitenanfang