Hauptinhalt

Online-Weiterbildung: Medienerziehung & -nutzung (Medienkompetenz)

Elternarbeit und Gewaltprävention Sachsen

Art des Angebots: BildungAngebot online: JaZielgruppen: Väter, Mütter, Pflegende, AlleinerziehendeLebenslagen: Familien mit kleinen Kindern (0-6 Jahre), Familien mit Schulkindern, Familien mit Teenagern

Begriffe wie „Medien“ und „Social Media“ sind Schlagwörter des 21. Jahrhunderts und beschreiben die wachsende Bedeutung der Medien in unserer Gesellschaft. Auch die Lebensphase der (frühen) Kindheit unterliegt einem stetigen sozialen Wandel, welcher in den letzten Jahren durch digitale Medien vorangetrieben und geprägt wurde. Schon im Kindergartenalter lernen die Kinder ganz selbstverständlich, was die Knöpfe der Fernbedienung bedeuten und können das Smartphone fast besser bedienen als Sie selbst. Doch Medienkompetenz bedeutet mehr als nur Knöpfe drücken. Um die Medienkompetenz zu erlernen und die Nutzung besser verstehen zu können, ist es fundamental Entwicklungsthemen und -aufgaben mit einzubeziehen. Diese Weiterbildung unterstützt Sie dabei, Kindern und Jugendlichen zu vermitteln, wie sie interessante Medienangebote erkennen und diese sinnvoll nutzen können. Weiterhin zeigen wir Ihnen, welche Gefahren mit der Mediennutzung einhergehen und wie Sie Kinder und Jugendliche davor schützen können. Mediennutzung beginnt dabei im Elternhaus. Kinder lernen von Erwachsenen durch Nachahmung. Die Weiterbildung vermittelt Ihnen grundlegende Kenntnisse, um ErzieherInnen, Lehrer und Eltern für das Thema Mediennutzung bei Kindern und Jugendlichen zu sensibilisieren. Wesentliche Inhalte der Weiterbildung im Überblick: > Medienbegriff und Medienarten > Wann Kinder bereit sind für eigene Mediengeräte > „Social Media“ – Definition, Funktion, Risiken und Vorstellung ausgewählter kindgerechter Dienste nach Altersstufen > Umgang mit Cyber-Mobbing > Gefahren des Internets > Medien- und Onlinesucht > Kinderschutzsoftware und Programme > Tipps zur Mediennutzung in Krippe (U3) und Kita.

Kontakt

Veranstaltungsort:
Elternarbeit Sachsen
Limbacher Straße 24
09113 Chemnitz, Sachsen
Chemnitz (kreisfreie Stadt)

Telefon: 0371 9091942

E-Mail: hofmann@elternarbeit-sachsen.de

Route Planen

Termine des Angebots

Beginn der Veranstaltung: 04.12.2025 16:30 Uhr
Ende der Veranstaltung: 04.12.2025 18:30 Uhr

Kosten

Dieses Angebot ist kostenpflichtig.
49,95 €

Barrierefreiheit

Dieses Angebot ist barrierefrei. Bitte erfragen Sie Näheres beim Anbieter.

Ansprechperson

Name:
Dr. Marcus Hofmann

Telefon:
0371 9091942

E-Mail:
info@elternarbeit-sachsen.de

Anbieter

Adresse:
Limbacher Straße 24
09113 Chemnitz, Sachsen
Chemnitz (kreisfreie Stadt)

Ansprechperson:
Jacqueline Hofmann

Telefon: 0371 9091942

Telefax: 0371 9091943

E-Mail: hofmann@elternarbeit-sachsen.de


Zum Profil

Logo von "Elternarbeit und Gewaltprävention Sachsen"
Logo von "Elternarbeit und Gewaltprävention Sachsen"

Externe Online-Angebote

https://wordpress.elternarbeit-sachsen.de/produkt/online-weiterbildung-medienerziehung-und-mediennutzung-in-der-kita/

zurück zum Seitenanfang