Online-Weiterbildung: Langeweile bei Kindern und warum diese wichtig ist
Elternarbeit und Gewaltprävention Sachsen
Art des Angebots: BildungAngebot online: JaZielgruppen: Väter, Mütter, Pflegende, AlleinerziehendeLebenslagen: Familien mit kleinen Kindern (0-6 Jahre), Familien mit Schulkindern, Familien mit Teenagern
In einer Welt, die von ständiger Beschäftigung und digitaler Ablenkung geprägt ist, wird Langeweile oft als etwas Negatives angesehen. Doch Langeweile hat auch ihre positiven Seiten und kann wichtige Impulse für Kreativität, Selbstreflexion und persönliches Wachstum geben. Dieses Webseminar widmet sich dem Thema Langeweile bei Kindern und untersucht, warum Phasen des Leerlaufs für uns sowie Kinder so wertvoll sind. Dabei geht das Seminar auf Kita und Schule ein und gibt praktische Tipps für die Gestaltung des Alltags in den Einrichtungen aber auch Zuhause. Wesentliche Inhalte der Weiterbildung im Überblick: Grundlagen von Langeweile: Was ist Langeweile und welche unterschiedlichen Arten gibt es? Merkmale von Langeweile: Welche verschiedenen Funktionen von Langeweile gibt es und warum erleben wir sie? Langeweile bei Kindern: Warum langweilen sich Kinder besonders im Schulunterricht? Tipps bei Langeweile: Praktische Strategien und Methoden, um Langeweile produktiv zu nutzen
Kontakt
Veranstaltungsort:
Elternarbeit Sachsen
Limbacher Straße 24
09113 Chemnitz, Sachsen
Chemnitz (kreisfreie Stadt)
Telefon: 0371 9091942
E-Mail: hofmann@elternarbeit-sachsen.de
Termine des Angebots
Beginn der Veranstaltung: 02.09.2025 12:00 Uhr
Ende der Veranstaltung: 02.09.2025 13:00 Uhr
Kosten
Dieses Angebot ist kostenpflichtig.
34,95€
Barrierefreiheit
Dieses Angebot ist barrierefrei. Bitte erfragen Sie Näheres beim Anbieter.
Ansprechperson
Name:
Jacqueline Hofmann
Telefon:
0371 9091942
E-Mail:
info@elternarbeit-sachsen.de
Anbieter
Adresse:
Limbacher Straße 24
09113 Chemnitz, Sachsen
Chemnitz (kreisfreie Stadt)
Ansprechperson:
Jacqueline Hofmann
Telefon: 0371 9091942
Telefax: 0371 9091943
E-Mail: hofmann@elternarbeit-sachsen.de
