Die eigene Kindheit als Schlüssel zur bedürfnisorientierten Erziehung
Art des Angebots: BildungAngebot online: NeinZielgruppen: Väter, Mütter, AlleinerziehendeLebenslagen: Familien mit kleinen Kindern (0-6 Jahre), Familien mit Schulkindern, Familien mit Teenagern, Alleinerziehend
Unsere eigene Erziehung prägt uns als Eltern oft mehr, als wir denken. In diesem Kurs reflektieren Sie Ihre Erziehungserfahrungen: Was hat Ihnen gutgetan? Was möchten Sie an Ihre Kinder weitergeben? Nach einem kurzen theoretischen Einstieg zur bedürfnisorientierten Beziehungsgestaltung arbeiten Sie mit Reflexionsübungen und tauschen sich in Kleingruppen aus. Sie entwickeln ein vertieftes Verständnis für Ihre eigenen Erziehungswerte und -muster, wodurch Sie in der Lage sind, bewusstere Entscheidungen in der Erziehung Ihrer Kinder zu treffen. Am Ende des Kurses haben Sie konkrete Ansätze, um eine respektvolle und bedürfnisorientierte Beziehung zu Ihren Kindern aufzubauen und deren individuelle Bedürfnisse besser zu erkennen und zu fördern. Wir bieten diesen Kurs sowohl online (13.11.), als auch in Präsenz (28.02.) an
Kontakt
Veranstaltungsort:
Volkshochschule Dresden
Annenstraße 10
01067 Dresden
Dresden (kreisfreie Stadt)
Telefon: 0351 254400
E-Mail: post@vhs-dresden.de
Termine des Angebots
Beginn der Veranstaltung: 28.02.2026 09:00 Uhr
Ende der Veranstaltung: 28.02.2026 12:00 Uhr
Kosten
Dieses Angebot ist kostenpflichtig.
28,00 EUR
Barrierefreiheit
Dieses Angebot ist nicht barrierefrei. Bitte erfragen Sie Näheres beim Anbieter.
Ansprechperson
Name:
Kathrin Schultz
Telefon:
0351 254400
E-Mail:
post@vhs-dresden.de
Anbieter
Adresse:
Volkshochschule Dresden
Annenstraße 10
01067 Dresden
Dresden (kreisfreie Stadt)
Ansprechperson:
Kathrin Schultz
Telefon: 0351 254400
Telefax: 0351 2544025
E-Mail: post@vhs-dresden.de
Öffnungszeiten:
Montag bis Mittwoch: 9 bis 12 Uhr
Donnerstag: 15 bis 18 Uhr
